Moderation: Durch den Tag und das Programm führt Katrin Fritsch, Gründerin des Think Tank motif – Institute for digitale Culture
Oberes Gewölbe
15:00 Uhr: Eröffnung der Convention „KI & Wir*“ zu Künstlicher Intelligenz und Gender
Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Abteilungsleitung „Forschung für Digitalisierung und Innovationen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
15:30 Uhr: Die demokratische Dimension von Algorithmen – Ein Bericht aus der Praxis
In vielen EU Ländern werden zunehmend (teil-)automatisierte Entscheidungssysteme eingesetzt, um Bürger*innen zu bewerten, zu kategorisieren, ihnen ein “Risiko” zuzuordnen. Politische Entscheidungen werden dadurch – in Form von berechneten Scores – als vermeintlich neutral und objektiv dargestellt. Die Frage aber, ob Automatisierung unseren Gesellschaften nützt oder ihnen schadet, ist in erster Linie eine politische Frage, und die Diskussion über den Einsatz und die Auswirkungen von ADM Systemen (algorithmic decision making) gehört in die Mitte der Gesellschaft: Was müssen wir als Zivilgesellschaft wissen? Was können wir tun, damit Bürger*innen in diesem Prozess ihre Souveränität (wieder-)erlangen?
Impuls: Kristina Penner, Algorithm Watch
Veranstaltungsart: Kurzvortrag mit Diskussion
16:00 Uhr: Explainable AI – eine mögliche Lösung des Diskriminierungsproblems?
Algorithmen durchdringen immer mehr das tägliche Leben, häufig ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Methoden des maschinellen Lernens, insbesondere neuronale Netze, können Menschen und Objekte in Kategorien sortieren und so leider Vorurteile und auch Rollenmodelle bestärken. Wie funktionieren neuronale Netze und wie kann es zu den genannten negativen Effekten kommen? Ist es möglich, KI-Algorithmen fair und diskriminierungsfrei zu gestalten?
Impuls: Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Professor im Fachbereich für Automatisierung und Informatik an der Hochschule Harz
Veranstaltungsart: Kurzvortrag mit Diskussion
16:30 Uhr: Unheimliche Parallelen – Wie Technologien des Maschinellen Lernens Zusammenhänge zwischen menschlichem Aussehen, Charakter und Verhalten herstellen
Der Beitrag wirft einen kritischen Blick auf Gesichtserkennungssoftware. Wie wird ein Gesicht in diesem Prozess überhaupt erkannt? Was ist die Vorgeschichte von Gesichtserkennung- und klassifizierung? Was können Probleme dieser Technologie und Kategorisierungen im generellen sein? Grundlegenden Mechanismen der Technologien des maschinellen Lernens werden erklärt, Grundannahmen auf den Prüfstand gestellt, der Einsatz von Gesichtserkennungssoftware reflektiert und, last not least, der Zusammenhang zur Geschichte der Physiognomie, einer mittelalterlichen Pseudowissenschaft, hergestellt.
Impuls: Prof. Dr. Claude Draude, Goda Klumbyte und Phillip Lücking, Gender/Diversity in Informatics Systems (GeDIS), Universität Kassel
Veranstaltungsart: Kurzvortrag mit Diskussion
17:00 Uhr: Pause
17:15 Uhr: »Mit Kunst und Kultur wird alles gut«, behaupten die Leute aus Užupis
Wohin wird uns diese KI-Revolution bloß führen? Manche erwarten das Ende lästiger Arbeit, manche erwarten das Ende der Menschheit. Beides ist machbar. Wie können wir sicherstellen, dass die KI-Revolution dem Gemeinwohl dient? Welchen Beitrag können Kunst und Kultur leisten? Und was hat die litauische Künstlerrepublik Užupis damit zu tun?
Impuls: Max Haarich, AI Berater & Botschafter der Republik Užupis in München
Veranstaltungsart: Kurzvortrag mit Diskussion
17:45 Uhr: “Sex machina – Zur Zukunft des Begehrens”
Wie verändert sich Sexualität unter dem Einfluss digitaler Technologien? Dies untersucht Sophie Wennerscheid in ihrem aktuellen Buch Sex Machina. Zur Zukunft des Begehrens. Sie geht der Frage nach, wie die Darstellung von künstlich intelligenten Wesen in Literatur und Film unsere Auffassung von KI beeinflusst und welche Rolle dabei eingefahrene Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit spielen.
Impuls: Sophie Wennerscheid, Literatur- und Filmwissenschaftlerin, Professorin für skandinavische Literatur an der Universität Kopenhagen
Veranstaltungsart: Lesung mit Gespräch
18:30 Uhr: KI-NEMA „HI AI“ mit anschließendem Filmgespräch
»Bei einer K.I. musst du deine Sätze knapp und pointiert halten«, gibt der Roboterentwickler Matt seinem Kunden Chuck mit auf den Weg, als dieser seine neue Roboter-Partnerin Harmony in der Fabrik abholt und die beiden zu einem Road Trip durch die USA aufbrechen. Filmvorführung des für den Deutschen Filmpreis 2019 nominierten Dokumentarfilms Hi, AI mit anschließendem Filmgespräch.
Moderation: Juliane Victor im Gespräch mit:
Isa Willinger, Autorin & Regisseurin von Hi,AI, Prof. Dr. Sebastian Stober vom Artificial Intelligence Lab der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Dr. Lena Eckert, Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsart: Kinofilm mit Diskussion
Moderation: Durch den Tag und das Programm führt Juliane Victor, Radio Corax
10:00 – 17:00 Uhr: FIRST® LEGO® League
Veranstaltungsart: Roboterwettbewerb
Die FIRST® LEGO® League ist legendär und spektakulär.
“mehr“ Seit 1998 ist der Forschungs-und Roboterwettbewerb international weltweit am Start, aktuell sind über 964 Teams angemeldet. Bei der FIRST® LEGO® League erleben Schüler*innen ganz praktisch Technik und Wissenschaft. In einer mehrwöchigen Vorbereitung tüfteln die Teams an einem Forschungsprojekt und bauen einen autonomen LEGO Mindstorms Roboter, der die Robot-Game Aufgaben auf einem speziellen FIRST® LEGO® League Spielfeld meistert. Im Rahmen unserer Convention findet das Highlight der Saison, der Wettbewerbstag in der Festung Mark, statt: alle regionalen Teams kommen zusammen, um in verschiedenen Kategorien anzutreten und von Juror*innen und Schiedsrichter*innen bewertet zu werden. Konkret stellen sich über 100 Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen in über “weniger“
10 Teams vor Publikum der Herausforderung und müssen gemeinsam mit ihren Robotern knifflige Aufgaben bewältigen. Seien Sie als Zuschauer*in dabei, wenn die Jungforscher*innen innovative Lösungen für unsere Welt von morgen entwickeln und
ihren Roboter in den Ring schicken! Welche Teams sich durchsetzen konnten, erfahren Sie um 17 Uhr bei der großen Preisverleihung auf der Bühne im Hohen Gewölbe.
18:00 Uhr: KI-NEMA Science-Fiction-Film
Juliane Victor im Gespräch mit Josephine D’ppolito, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Prof. Dr. Sebastian Stobervom, Artificial Intelligence Lab der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltungsart :Kinofilm mit Diskussion
“mehr“ Der Überraschungsfilm am Samstag zeigt einen jungen Programmierer, der durch ein Firmengewinnspiel seinen Chef und Internet-Millionär in seiner Privatvilla treffen darf. Vor Ort soll der junge Mitarbeiter einen Turing-Test mit einer verführerischen Roboterfrau durchführen. Hat die Maschine ein dem Menschen gleichwertiges Denk-vermögen? Welche Gefühle entwickeln sich – real, surreal – zwischen den beiden? Und: Müssen Roboterfrauen eine Wespentaille besitzen? “weniger“
10:30 Uhr: Ungerechte Algorithmen in einer ungerechten Welt – Wie Machine Learning diskriminierende Gesellschaftsstrukturen reproduziert
Impuls: Nushin Yazdani, Transformationsdesignerin und KI Ethik Researcherin
Veranstaltungsart: Vortrag und Diskussion
“mehr“ Tools, die Frauen in Bewerbungsprozessen automatisch aussortieren, die Schwarze Menschen als Gorillas bezeichnen oder sie überproportional als Wiederholungstäter*innen einstufen. Immer häufiger werden Entscheidungsprozesse in algorithmische Systeme ausgelagert – in dem Glauben, die “neutrale Technik” würde nicht nur effizienter und profitabler, sondern auch objektiver und weniger diskriminierend entscheiden können als der Mensch. Die Realität jedoch sieht anders aus: Algorithmische Entscheidungssysteme reproduzieren die sexistischen, rassistischen und anderen diskriminierenden Strukturen, die in unserer Gesellschaft vorherrschen. Aber woran liegt das, und was kann man dagegen tun? Sind es die Algorithmen, die Datensätze, oder die Programmierenden? “weniger“
11:15 Uhr: Roboterstricken: Wie sieht kollaboratives Arbeiten mit Roboterarmen aus?
Impuls: Pat Treusch, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), TU Berlin
Veranstaltungsart: Kurzfilm mit Vortrag mit Diskussion
“mehr“ Die Frage “Wie wollen wir in Zukunft mit Robotern leben?” erachtet das Projekt “Träumen Roboter vom Stricken?” als eine zentrale Frage unserer Zeit. Aus interdisziplinärer Perspektive (Informatik, Soziologie, Geschlechterforschung) schlagen wir vor, daraus eine Gestaltungsaufgabe abzuleiten. Ziel war es nicht, die Strickmaschine neu zu erfinden, sondern die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter neu zu gestalten. Was können flexible Roboterarme der neusten Generation — sogenannte Cobots (Collaborative Robots)? Um das auszutesten brachten wir diese High-Tech mit einer augenscheinlichen Low-Tech, dem Stricken, zusammen. “weniger“
12:15 Uhr: Der Talk am Mittag: Diversität von KI in Entwicklung und Vermittlung
Juliane Victor im Gespräch mit Dr. Julia Schneider, Autorin, Mitglied im wissenschaftlichen Ausschuss des VDEI Verbandes der Exoskelettindustrie e.V. und im Track Team der re:publica, Lajla Fetic, Projektmanagerin im Projekt »Ethik der Algorithmen« der Bertelsmann Stiftung, und Katrin Fritsch, Gründerin des Think Tank motif – Institute for digitale Culture
Veranstaltungsart: Podiumsdiskussion
“mehr“ Der Talk am Mittag geht dem Klischee auf die Spur, dass KI ebenso wie IT und Tech nach wie vor (noch) überproportional von (weißen) MINT-Männern dominiert wird, die »gern Zahlen mögen«. Mutige, unkon-ventionelle und niedrigschwellige bzw. barrierearme Vermittlungskonzepte wie der Comic »We need to talk AI«, aber auch konkrete Strategien wie Diversität in Teams, Role-Modeling und in Forschung & Ent-wicklung können helfen, gerechte KI-An-wendungen für diverse, digitale Gesell-schaften von morgen zu finden “weniger“
13:15 Uhr: KI-Popkultur im Realitycheck: Interaktives Quiz zu KI und Gender
Quizmaster: Frithjof Nagel, Gesellschaft für Informatik
Veranstaltungsart: Mitmachangebot
“mehr“ Terminator, WALL-E oder Commander Data: Künstliche Intelligenzen aus Film und Fernsehen haben unsere Sicht auf KI geprägt. Die »starken KIs« der Traumfabrik sind nicht nur in ihrem Verhalten äußerst menschlich, fast immer besitzen sie eine heteronormative geschlechtliche Iden-tität. Und manchmal entwickeln sich sogar (klassische) Liebesgeschichten zwischen Mensch und Maschine. In einem interak-tiven kurzweiligen Publikums-Quiz wird das Spannungsverhältnis zwischen Fiktion und Realität aufgenommen, Science-Fic-tion-Popkultur und Wissenschaft treffen aufeinander. Mitmachen! “weniger“
14:00 Uhr: Skalpell bitte! KI in der Medizin: Chancen und Herausforderungen
Impuls: Bettina Finzel und Hannah Deininger (beide Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Veranstaltungsart: Vortrag und Diskussion
“mehr“ Künstliche Intelligenz hält Einzug in der Medizin und in der Pflege. Roboter im Operationssaal, automatische Diagnosen und intelligente Assistenzsysteme sollen unter anderem den Gesundheitsbereich revolutionieren. Wir diskutieren gemeinsam, was hinter den Schlagzeilen aus Online-Artikeln steckt. Wo stehen wir technisch gerade? Was macht eigentlich eine künstliche Intelligenz aus? Welche Behandlungsmöglichkeiten eröffnet sie uns und welche Risiken und Herausforderungen sind mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz verbunden? Diskutieren Sie mit! “weniger“
14:45 Uhr: ANNA und Alexa. Freundinnen fürs Leben? Welche Rolle Algorithmen und KI in unserem Alltag spielen
Impuls:Ludwig Reicherstorfer, Head of Communications iRights.Lab. Think Tank für die digitale Welt
Veranstaltungsart: Vortrag und Diskussion
“mehr“ Welche Rolle spielen Algorithmen und Künstliche Intelligenz bereits heute in unserem Alltag? Wie wird sich der Einfluss von algorithmischen Systemen zukünftig auf unser Leben auswirken? Mit Chancen, Risiken und Potenzialen der KI beschäftigt sich das Projekt »ANNA – Das vernetzte Leben«. Ludwig Reicherstorfer vom Think Tank iRights.Lab aus Berlin stellt es vor und spricht zum einen über KI im Verbrau-cher*innenalltag und zum anderen darüber, wie der gesellschaftliche Diskurs darüber gestaltet werden sollte. Prüfen auch Sie Ihren Alltag. “weniger“
15:30 Uhr: Der Priestly-Effekt. Junge Frauen und die Simulation sexueller Nahbeziehungen im Internet zur Dekonstruktion von Tabus
Impuls: Jessica Kellershofen, M.A. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung, Promotionsstudentin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Veranstaltungsart: Kurzvortrag mit Diskussion
“mehr“ An der Schnittstelle von Geschlechtersozio-logie, Internetsoziologie und Sexualsozio-logie beschäftigt sich Jessica Kellershofen mit dem Phänomen der Femslash-Fiction (feminine slash fiction) im Internet. Begehren, gegenseitige Offenbarung und das Erobern neuer, intimer Räume im Internet – all das soll Thema sein, wenn Frauen im Netz Geschichte(n) schreiben. Wir erhalten Einblicke, wie virtuelles, aktives Handeln junger Frauen zur Dekon-struktion von Tabus beitragen kann, und warum es die Aufgabe der Soziologie und Medienwissenschaften sein muss, dieses Handeln als feministisches Handeln zu begreifen. “weniger“
16:15 Uhr: FutureBrain – Lesung von Nachwuchsautorinnen zum Thema Künstliche Intelligenz
Veranstaltungsart: Lesung mit Gespräch
“mehr“ “FutureBrain”, der Schreibwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2019 “weniger“
Künstliche Intelligenz, fragte nach den Sichtweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ausgewählte Autorinnen lesen aus ihren Texten und stellen ihre Ideen und Visionen vor. Organisiert von LizzyNet – das Online-Magazin für Mädchen und junge Frauen.
17:00 Uhr: Siegerehrung FIRST® LEGO® League
Veranstaltungsart: Preisverleihung
“mehr“ Das Highlight der FIRST® LEGO® League ist der Wettbewerbstag, bei dem die Teams aus der Region zusammenkommen, um in verschiedenen Kategorien anzutreten und von Juroren und Schiedsrichtern bewertet zu werden. Zum 15. Jubiläum wird der Wettbewerb ganztägig in einem besonderen Rahmen auf der 1. Convention „KI & Wir*“ zu Künstlicher Intelligenz & Gender stattfinden. Die Gewinnerteams werden auf der großen Bühne im Hohen Gewölbe bekanntgegeben. “weniger“
10:00–13:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr: Wie finden wir es, wenn Maschinen uns Persönliches fragen?
Leitung: Dr. Julia Krüger, Diplom-Psychologin und Dr. Ingo Siegert, Juniorprofessor für Mobile Dialogsysteme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltungsart: Mitmachangebot
“mehr“ Wenn technische Systeme individuell auf uns eingehen sollen, brauchen sie persönliche und private Daten von uns. Doch wie geht es uns eigentlich damit, wenn wir von einer Maschine nach unserem Namen oder sogar nach emotionalen Erlebnissen gefragt werden? Nach der etwa fünfminütigen Interaktion mit Amazons ALEXA, für die wir eine spezielles Ad-on für einen systemgesteuerten Individualisierungsdialog entwickelt haben, erfahren die Teilnehmer*innen, zu welchem der von uns entwickelten Nutzertypen sie am ehesten gehören. “weniger“
11:00–13:00 Uhr: Mein Name ist Alexa und ich bin nicht eure persönliche Sprachassistentin
Leitung: Alexa Steinbrück, freiberufliche Software-Entwicklerin aus Leipzig, studierte künstliche Intelligenz in Amsterdam
Veranstaltungsart: Mitmachangebot
“mehr“ Wie steht es um unsere Beziehung zu sprechenden Maschinen? Wo genau ist die KI in Alexa, Siri und co? Wir werden ihre technische funktionsweise genauer kennenlernen und ihr design kritisch betrachten: Ist es nötig menschlichkeit zu imitieren und damit auch stereotype von weiblichem verhalten zu bekräftigen? In kleinen Gruppen und mit zettel und stift werden wir diese systeme neu erfinden. “weniger“
13:00–15:00 Uhr: Turing-Bus
Leitung: Nikolas Becker und Dr. Andrea Knaut, Gesellschaft für Informatik e.V.
Veranstaltungsart: Mitmachangebot
“mehr“ Der Turing-Test für die Denkfähigkeit von Maschinen ist ein Geschlechtsimitations-spiel. Die Adaptionen des Tests in Form öffentlicher Wettbewerbe oder in Bildungs-materialien blenden diesen Teil des Spiels oft aus, obwohl Alan Turing in seinem Text „Computing Machinery and Intelligence“ von 1950 ihn erst als Test auf Unterscheidbarkeit von Mann und Frau anlegt. In unserem Mitmach- und Diskussionsworkshop erzählen wir die ganze Geschichte der Per-formanz von Intelligenz und Geschlecht und stellen beide Tests nach. “weniger“
15:00–17:00 Uhr: Fembot Fatale? Roboterfrauen und Sexismus im Sci-Fi-Film
Leitung: Josephine D’ Ippolito (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Anja Breljak (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam)
Veranstaltungsart: Workshop
“mehr“ Künstliche Intelligenz im Film wird oftmals anthropomorph, d.h. menschenähnlich dargestellt. In diesem Workshop werden verschiedene Science-Fiction-Filme gezeigt und diskutiert, in denen als weiblich gelesene Roboter, sogenannte Gynoide oder Fembots, dargestellt werden. Welche Merkmale lassen sich feststellen? Wer baut diese Fembots und wozu? Wie verändern sich Sexismus und Klischees im Film zu verschiedenen Zeiten? Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam mit-hilfe film- und medienwissenschaftlicher Analyse. “weniger“
Moderation: Durch den Tag und das Programm führt Juliane Victor, Radio Corax
10:00–11:00 Uhr: Frühstücksbuffet zum Start in den Tag
Frühstücksbuffet inkl. 1 Heißgetränk, 10 € p. P. Um Voranmeldung wird gebeten unter: hello@ki-convention.com
11:00 Uhr: KI-NEMA „Wall-E –Der letzte räumt die Erde auf“
Juliane Victor im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Nürnberger vom Lehrstuhl für Data and Knowledge Engineering, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und Sandra Tiefel (OvGU)
Veranstaltungsart: Kinofilm mit Diskussion
“mehr“ In einer fernen Zukunft ist die Erde durch den Massenkonsum und die Umweltverschmutzung unbewohnbar geworden. Der letzte der Aufräumroboter räumt nun alleine die Erde auf und trifft durch einen Zufall auf Eve. Verlieben sich die beiden? Wie realistisch ist das? Ist Wall-E eigentlich männlich oder weiblich? Die Filmvorführung des Pixar-Klassikers geht diesen und weiteren Fragen mit anschließendem Filmgespräch nach. “weniger“
14:00 Uhr: Science-Fiction-Film am Nachmittag
Veranstaltungsart: Kinofilm
Für alle Cineasten zeigen wir am Nachmittag einen Sci-Fi Überraschungsfilm über einen schüchternen und introvertierten Mann, der dank seiner Empathie sein Geld damit verdient, einfühlsame Briefe für Menschen zu schreiben, die ihre Gefühle nicht leicht ausdrücken können.
“mehr“ Um seinen eigenen Liebeskummer zu vergessen, installiert er sich ein neues Computerbetriebssystem mit weiblicher Stimme, die zu seiner Ansprechpartnerin in jeder Lebenslage wird. Allmählich verschwimmen die Grenzen zwischen der Künstlichen Intelligenz und der Realität – kann diese virtuelle Beziehung Liebe sein? “weniger“
11:00 Uhr: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, lernende Maschinen – eine Bestandsaufnahme zur aktuellen KI
Impuls: Christian Dimanski, Managing Director descript.de
Veranstaltungsart: Kurzvortrag und Diskussion
“mehr“ KI ist noch nicht da, wo wir sie erwarten, in ersten Ausprägungen jedoch längst Bestandteil, wo wir nicht damit rechnen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden wir künftig nur noch Algorithmen überwachen. Statements von Christian Dimanski, er bezieht Stellung und erläutert Stand der aktuellen KI in Anwendung und Nutzung. Abgrenzungen von Künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Quanten-computer und mehr werden aufgezeigt. Wir erhalten einen Eindruck über den Stand der Dinge und über das, was jeder einzelne von uns bereits heute zu dem Forschungsgebiet täglich beiträgt. “weniger“
Impuls: Gesa Götte, Marcel Öfele, Viviane Wolters, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltungsart: Präsentation und Diskussion
“mehr“ Viele Datensets, die als Grundlage für Machine Learning Algorithmen, dienen haben ein Problem: sie spiegeln bewusst oder unbewusst Ungleichheiten der Gesellschaft wieder. Wie wirkt sich dieser sogenannte Bias auf die Algorithmen aus? Unter welchen Umständen entsteht dadurch Diskriminierung? Diese Fragen werden anhand einer Simulationsstudie an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg gerade untersucht. Studierende stellen erste Ergebnisse vor und beantworten Fragen. “weniger“
12.30 Uhr: 2062 – The World AI Made
Impuls: Prof. Toby Walsh, Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität New South Wales Sydney, Gastprofessor an der Technischen Universität Berlin
Veranstaltungsart: Lesung und Gespräch
“mehr“ Bis zum Jahr 2062 werden wir Maschinen entwickelt haben, die so intelligent sind wie wir, prognostiziert Toby Walsh, einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Feld der künstlichen Intelligenz. In seinem Buch macht er deutlich, welche Auswirkungen dieser Wendepunkt auf unser Leben, unsere Arbeit, aber auch die Gesellschaft insgesamt und die Politik haben wird. Werden Roboter ein Bewusstsein entwickeln? Werden wir am Ende gar selbst zu Maschinen werden? Und wie werden wir in Zukunft Kriege führen? Dieses Buch beantwortet einige der drängendsten Fragen, mit denen wir bereits heute konfrontiert sind. Es zeigt auf, welche Entscheidungen wir heute treffen müssen, damit das Leben auch in Zukunft ein positives für uns Menschen bleibt. “weniger“
13:15 Uhr: Talk am Mittag: KI und Wir* – in Theorie und Praxis. Was läuft bei uns in der Region?
Juliane Victor im Gespräch mit Dr. Michael Herzog, Forschungsgruppe SPiRIT, Hochschule Magdeburg-Stendal,
Dr. Mathias Magdowski Lehrstuhl, Elektromagnetische Verträglichkeit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Simon Grambau, Science2public e.V. Halle/Saale
Veranstaltungsart: Podiumsdiskussion
“mehr“ Der Talk am Mittag geht insbesondere mit Gästen aus den regionalen Hochschulen Künstlicher Intelligenz auf die Spur und dis-kutiert aktuelle Forschung und Anwendung von Projekten, die interdisziplinär auch ethischen Fragestellungen nachgehen und diese bearbeiten. In der interaktiven Aus-stellung können diese Projekte von inter-essierten Besucher*innen ausprobiert oder getestet werden “weniger“
14:00 Uhr: Medizin, Gender, und KI – Chancen zur Verbesserung der Diagnose und Therapie
Impuls: Veronika Thiel, Algorithm Watch
Veranstaltungsart: Kurzvortrag mit Diskussion
“mehr“ Wie können Algorithmen die Diagnose und Therapie von Patient*innen verbessern, gerade im Hinblick auf Geschlecht? Erst seit etwa 20 Jahren gibt es eine Empfehlung, bei klinischen Studien auch Frauen mit in die Testkohorte aufzunehmen. Daher haben wir viele Medikamente und Therapien, die (fast) ausschließlich an Männern getestet wurden. Welche Chancen gibt es hier, diesen Missstand zu beheben oder aber wenigstens die Situation zu verbessern? “weniger“
14:45 Uhr: smile – Intelligente Gegenstände und Umgebungen, die Schülerinnen für Informatik begeistern
Impuls: Dr. Serge Autexier, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Bremen
Veranstaltungsart: Kurzvortrag mit Diskussion
“mehr“ Informatik als Fach und als Beruf hat oft ein negativ besetztes Image, was mit ein Grund ist für den stark unterdurchschnittlichen Anteil an Frauen in diesem Bereich. Ziel des Projekts smile ist es, mittels der hochaktuellen Themen Assistenzsysteme für Menschen, Smart Home bzw. intelligente Umgebungen bei Schülerinnen ein positives Bild von Informatik aufzubauen bzw. zu erhalten. Hierzu haben sich Partner aus der Forschung zu intelligenten Umgebungen mit entsprechenden Laboren im Projekt smile zusammengefunden, um einen Einblick in die Forschung zu geben. Der Vortrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand des Projektes sowie zu Kooperationsmöglichkeiten. “weniger“
15:30 Uhr: Alexa, Can I talk to you?
Impuls: Pauline Menendez, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Veranstaltungsart: Theater und Diskussion (auf Englisch)
“mehr“ The project ‘Alexa, can I talk to you?’ is built as an interactive play, staging a conversation between a victim of intimate partner abuse, and her smart-home assistant, Alexa. Based on the Amazon ad-campaign: ‘Whether you are at home or on the go, Alexa is designed to make your life easier by letting you voice-control your world ’, the play explores the dystopic possibility of an Alexa excessively devoted to her Amazon account-holder —who happens to be here, the violence perpetrator in an abusive relationship. “weniger“
16:15 Uhr: „Bot or not – Künstliche Intelligenz gegen echte Kreativität (Wissenschaftsjahrprojekt)
Moderation: Nils Straatmann, Autor und Slam-Poet
Veranstaltungsart: Science Slam
“mehr“ Wie kreativ kann Künstliche Intelligenz sein? Dieser Frage geht ein Wettstreit der besonderen Art nach. Bei »BOT or NOT« treten im Wissenschaftsjahr 2019 unter dem Thema Künstliche Intelligenz reale Poetry Slammer*innen gegen einen BOT an. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaften Braun-schweig und der Wiener Kreativagentur TUNNEL23 umgesetzt. Mit dabei sind die Science Slammer*innen Jonas Betzendahl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Johannes Kretzschmer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. “weniger“
Impuls: Yves Bauer, SalineTechnikum Halle
Veranstaltungsart: Workshop
“mehr“ Können Roboter das tun, was ihr wollt? Mit dem LEGO-Roboter EV3 gelingt euch das kinderleicht. Ihr baut nach einer Anleitung das Roboter-Grundmodell und programmiert Roberta für kleine Fahraufträge. An einem Computer schreibt ihr für Roberta ein Programm und gebt dieses an ihn weiter. Ihr erweitert das Grundmodell EV3 so, dass Roberta drei Motoren und vier Sensoren hat und entwickelt Programme für verschiedene Fahraufträge. So lässt er sich mit eurem Programm wunschgemäß bewegen. Macht Roberta fit für ein Spiel um eine zukunftsorientierte Energieversorgung für die grüne Stadt. Auf diese Weise bringt ihr Roberta das Laufen, Sehen und Tasten bei. “weniger“
Impuls: Michael E.W. Ney, Kompetenzzentrum Digitalisierung im Deutschen Roten Kreuz
Veranstaltungsart: Workshop
FÄLLT KRANKHEITSBEDINGT AUS
“mehr“ Pflege – verbindet man per se mit Frauen, die diesen Beruf ausüben. Könnte man mehr Männer in diesen Bereich gewinnen, und welche Bedeutung könnte die Kombination und Anwendung mit neuen Technologien dabei spielen? Was bedeuten Digitalisierung, Künstliche Intelligenz für die Pflege, und wie entwickeln wir (neue) Wertevorstellungen für eine männliche und weibliche Pflege 4.0? “weniger“