Demnächst

2022

KI & Wir* Convention 2022

Stay Tuned

Vergangene

26.- 27.11.21

3. KI & Wir* Convention

Zweitägiges Online-Event

Schwerpunkt der dritten Ausgabe der KI & Wir* Convention wird das Thema KI-Literacy sein. Der Begriff referiert auf die Notwendigkeit einer grundlegenden KI-Kompetenz in der breiten Bevölkerung. „(Wie) Können wir KI lernen?“, lautet die zentrale Frage angesichts einer sich rasant entwickelnden Technologie, die bei vielen noch eher Berührungsängste und Unsicherheiten hervorruft als Begeisterung und Akzeptanz.

Gemeinsam mit KI-Interessierten und Expert*innen sollen Antworten auf diese Frage gefunden werden. Während der erste Tag der Convention dem Thema diskursiv, in interaktiven Workshops, Webinaren und Live-Vorträgen mit Gedankenaustausch nachgeht, liegt der Fokus an Tag zwei auf dem Learning by Doing: DIY KI – was kann man mit KI „selber machen”? Welche Angebote, Tools, Instrumente laden das Publikum zum Mitmachen ein? Zudem präsentieren sich ausgewählte kreative Anwendungen der KI auf der digitalen Bühne.  

28.10.2021 | 18:00 – 19:30

Geschäftsmodelle und KI

Virtuelles Afterwork-Treffen für Input, Austausch und Netzwerken

Die Interaktion mit technischen Geräten ­– sei es via Sprache oder anderer Eingabeformen – findet im Alltag längst selbstverständlich statt. Doch welche Möglichkeiten ergeben sich für mögliche Business-Anwendungen? Anhand von Voice- und Chatbots zeigt Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert auf, in welchen Geschäftsbereichen die maschinelle Verarbeitung gesprochener und geschriebener Sprache mit Hilfe von Machine Learning und Cognitive Computing vielversprechende Nutzungsmöglichkeiten bietet – und wo die Grenzen liegen.

Außerdem wird Medienkünstler Bruno Kramm sein Musikprojekt „Pandemic Robot Orchestra“ vorstellen, das zeigt, welche Potentiale Künstliche Intelligenz im kulturellen Bereich birgt.

27.09.2021 | 19:00 – 21:00

Datenhoheit, Interoperabilität und Nachhaltigkeit

Data-TechUP

Virtuelles Afterwork-Treffen für Input, Austausch und Netzwerken

Was verstehen wir unter Digitaler Nachhaltigkeit? Wie sehen die physische und Dateninfrastruktur aus? Zu welchem Zweck werden die digitalen Services und Angebote genutzt. – Wer nutzt es, und wer profitiert? Wie sind die Geschäftsmodelle und Use Cases aus? Wird Nachhaltigkeit und Gemeinwohl damit gepusht oder (nur) der Profit?

11.06.21 | 13:00 – 14:00 Uhr

KI in der Industrie. Nachhaltige Produktion und Logistik dank Künstlicher Intelligenz

Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus, Lehrstuhlinhaberin für Produktionssysteme und -automatisierung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, helfen Arbeitsplätze in Deutschland und Europa langfristig zu halten. Als Teil von Robotern, Qualitäts- und Messvorrichtungen sowie IT-Anwendungen macht KI Fabriken, Lagerhäuser und ganze Lieferketten schneller, pünktlicher und klimaneutral. Der Vortrag zeigt, wie die Fabrik der Zukunft aussehen kann, was KI schon leistet, was sie noch lernen muss und welche ethischen Fragen wir uns beim Einsatz von KI in Produktion und Logistik stellen müssen.

Als Praxisexperte verrät Dr. Alexander Skorna von der Funk Gruppe, wie KI helfen kann, Feuer und Explosionen in Fabriken zu verhindern und so sogar die Unterbrechung einer ganzen Lieferkette versichert werden kann.

14.05.21 | 13:00 – 14:00 Uhr

KI & Kultur: Die Bildsprache Künstlicher Intelligenz

Amelie Goldfuß & Alexa Steinbrück (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)

Gibt man heute in die Google-Bildersuche das Stichwort „Künstliche Intelligenz“ ein, dann blickt man auf eine homogene blaue Wand von Grafiken, die KI als humanoide Roboter darstellen. Meist sind diese Roboter weiß und unerklärlich sexualisiert. Oft kommen Kabelbündel aus ihren Köpfen oder sie sitzen selbst vor Computern, die sie über Tastaturen bedienen. Natürlich hat das nichts mit den KI-Systemen zu tun, die Wissenschaft und Industrie hervorbringen. Die Bildsprache für Künstliche Intelligenz befindet sich in einer Krise!

Wann sind Metaphern in der Bildsprache angebracht und wann verstärken sie vorhandene Mythen und Falschinformationen? Dazu diskutieren Designerin Amelie Goldfuß, Alexa Steinbrück vom XLab an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Michael Pfister, Leiter der Bildredaktion bei der ZEIT Online.

12.03.21 | 13:00 – 14:00 Uhr

Explainable AI: Eine mögliche Lösung des Diskriminierungsproblems?

Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (Hochschule Harz)

Algorithmen der Künstlichen Intelligenz durchdringen immer mehr die Arbeitswelt und das tägliche Leben, häufig ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Methoden des maschinellen Lernens, insbesondere neuronale Netze, können Menschen und Objekte in Kategorien sortieren und so leider Vorurteile und auch Rollenmodelle bestärken. Ist es möglich, KI-Algorithmen fair und diskriminierungsfrei zu gestalten? Welche Lösung liefert die sogenannte erklärbare KI („Explainable AI“), die versucht, den im Algorithmus verborgenen Entscheidungsprozess transparent nachvollziehbar zu machen?

Gesprächspartnerin: Francesca Schmidt, Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie

12.02.21 | 13:00 – 14:00 Uhr

It’s all about the data. KI & Medizin

Prof. Dr. Anika Groß (Hochschule Anhalt)

Gesprächspartner: Johannes Abraham Coertze, Co-Founder Link Health Technologies, Forschungsassistent Hochschule Anhalt

Wie kommen die Daten in KI? Eine Spurensuche anhand von Beispielen aus dem medizinischen Bereich.
Die Referent*innen stellen dar, welche Formen von Künstlicher Intelligenz im Medizin-Bereich genutzt werden und welche Rolle Daten dabei spielen. Zudem skizzieren sie den derzeitigen Forschungsstand und stellen mögliche Anwendungsbereiche vor. Dabei geraten auch ethische und rechtliche Fragen ins Blickfeld.

15.01.21 | 13:00 – 14:00 Uhr

Lernende Systeme vs. Lernende Subjekte

Prof. Dr. Matthias Ballod (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Im Kontext einer sich ausbildenden Debatte zum Zweck und Nutzen von KI-Anwendungen im Bildungsbereich rückt dieses Impulsreferat das Zusammenspiel von Sprachverarbeitung und Sprachvermittlung sowie sprachlichem und didaktischem Handeln ins Zentrum. Mehrdimensional geraten dabei die Wechselwirkungen Rollen, Funktionen und (mediale) Gestaltung von Lehr-Lern-Settings in den Blick.

Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien

27.11.2020

KI & WIR* Convention 2020

Online Convention